In einem Spezialverfahren – dem sogenannten „Ausrüsten“ werden Multifil am Endfasern zu Microfasern aufgesplittet. Dieses Verfahren führt zu einer großen
Fadenoberfläche und gleichzeitig entstehen Hohlräume, in denen Wasser
gespeichert wird. Eine moderne Microfaser weist dadurch ein Vielfaches an
Speicherkapazität auf, wie ein klassisches BW-Produkt.
Entscheidend ist, dass die feinen Fasern eine wesentlich höhere Schmutzaufnahme besitzen und auch aus kleinsten Vertiefungen
den Schmutz lösen und dadurch eine viel bessere Reinigungswirkung erzielen. Die 2-Komponenten-Faser (PES/PA) entfernt sowohl
wässrige als auch fett- oder ölhaltige Verschmutzungen in einem Arbeitsgang.
Somit kann gemäß dem Sinnerscher Kreis* u. a. Reinigungschemie eingespart werden.
Microfaserprodukte sind leicht zu reinigen und besitzen kurze Trocknungszeiten. Prinzipiell sollten MF-Produkte in einem
Temperaturbereich von 40 – 60 Grad Celsius gewaschen werden. Hygienevorschriften erfordern jedoch Temperaturen von
bis zu 95 °. Diese hohen Temperaturen sind prinzipiell möglich, verkürzen jedoch die Lebensdauer und die Reinigungsleistung der
Produkte erheblich.
MF-Tuch und MF-Mopp sollten generell getrennt voneinander und nicht mit BW-Produkten gewaschen werden. Vermeiden Sie stark
alkalische Waschmittel, der PH-Wert sollte unter pH 10 liegen, ideal ist Ph7 (neutral) ohne Bleichmittel.
Lassen sie MF-Produkte nicht für längere Zeit in einer bleiche- oder säurehaltigen Lösung mit hohen oder niedrigen pH-Wert
liegen. Weichspüler dürfen NICHT verwendet werden, Wäschetrockner sind grundsätzlich nicht zu empfehlen,
falls doch notwendig ist max. eine Temperatur von 80 Grad zu wählen.
WICHTIG: Bei der erstmaligen Waschung sollten nur Produkte mit gleichen Farben gewaschen werden – Stichwort: „Ausbluten“